Buch Nr.11
Gerade in Gesundheitsberufen ist Komunikation eines der wichtigsten Arbeitsmittel. Patienten und Mitarbeiter, die sichverstanden fühlen, sind zufriedener. Nutzen Sie die Erfolgspotenziale gelungener Komunikation.
- Regeln und Gestaltungsräume der Komunikation
- Kriterien einer guten Komunikation für Team und Patienten
- Lösungsansätze bei Fehlinformationen und schlechtem Arbeitsklima
- Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Techniken
Buch Nr.10
Gewalt kommt in allen Pflegebereichen vor: Psychiatrie, Somatik, Behinderten- und Altenpflege. Neben Polizei und Sicherheitsgewerbe gehört die Pflege zu den Berufsgruppen mit den meisten körperlichen Übergriffen. Deeskalation in der Pflege zeigt, wie Sie Gewalt verhindern oder abschwächen können. Kommunikationstheorien, Deeskalationsstrategien, Vorbeugungsmaßnahmen, Sicherheitshinweise, Fixierungs- und Befreiungsgriffe sind Themen, die in diesem Buch praxisnah vermittelt werden.
Buch Nr.9
Dieser Ratgeber zeigt Menschen, wie sie sich in Extremsituationen mit aggressiven Personen verhalten können. Theorie und Praxis aus verschiedenen Bereichen wurden vereint, um in gewalttätigen Momenten etwas an der Hand zu haben. Kommunikative Deeskalation ist bereits in den Bereichen Psychiatrie, Forensik, Krankenhaus, Jugendamt, Schule, Sicherheitsdienst, Arrestanstalt, Straftätertraining und Polizei erprobt und eingesetzt worden.
Praxisleitfaden zum Umgang mit aggressiven Personen im privaten und beruflichen Bereich - Bärsch Tim, Rohde Marian
Buch Nr.8
Menschen, die nicht selbstsicher auftreten können, sind die ewigen Verlierer.
Sie verlassen ein Geschäft mit Kleidern, die sie nicht wollen, lassen sich schlechte Ware andrehen, weil sie sich nicht getrauen, sich zu beschweren, haben Angst, privat und beruflich ihre Wünsche zu äussern, und ziehen deshalb sehr oft den kürzeren.
Buch Nr.7
Wie Gefühle funktionieren - und wie sie uns helfen! Viele Menschen fühlen sich den Beeinflussungen durch ihre Umwelt hilflos ausgeliefert und haben Schwierigkeiten, negative Gedanken abzustellen. Wie es uns gelingen kann, uns schädlichen Einflüssen zu entziehen, unser inneres Gleichgewicht wieder herzustellen und positive Impulse im Alltag umzusetzen, zeigen uns die Psychologen Doris Wolf und Rolf Merkle.
Buch Nr.6
Wir alle haben schon die schmerzliche Erfahrung gemacht: Ein bestimmter Satz, eine bestimmte Mimik, ein bestimmtes Verhalten unseres Gegenübers - und schon fühlen wir uns zutiefst persönlich getroffen und aus dem Gleichgewicht gebracht.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Zurückweisungen und Kritik nicht mehr persölich nehmen und eine Kränkung schneller überwinden. Doris Wolf, pal Verlag
Buch Nr.5
Im dritten Band stellt Schulz von Thun fest, dass wir nicht eine konsistente, gleichförmige Persönlichkeit sind, sondern dass wir verschiedene Persönlichkeitsströmungen in uns tragen, die je nach Situation unterschiedlich stark zum Vorschein kommen. Er nennt es das Innere Team. Um dies zu erläutern, hat er die sechs Lehren vom Inneren Team entwickelt. (Diese sechs Lehren entsprechen dem jeweiligen Kapitel im Buch)
Buch Nr.4
Die systematische Darstellung von acht deutlich unterschiedenen Kommunikationsstilen samt den aus ihnen folgenden typischen Verwicklungen bildet das Herzstück von -Miteinander reden 2-.
Damit richtet dieser Band sein Augenmerk auf die Unterschiede zwischen den Menschen und empfiehlt angemessene Schritte zur persönlichen Entwicklung.
Band 2 stellt die unterschiedlichen Kommunikationsstile vor, die Menschen haben. Wie gehen wir damit jeweils am besten um? Und wie können wir das Wissen um unseren eigenen Kommunikationsstil für unsere Persönlichkeitsentwicklung nutzen?
Buch Nr.3
Ständig müssen wir mit anderen kommunizieren. Und immer wieder entstehen dabei Probleme; selbst scheinbar einfache Situationen bergen Tücken. Oft gelingt es nicht, uns verständlich zu machen, geschweige denn, uns durchzusetzen. Und ebenso oft begreifen wir unser Gegenüber nicht. Gespräche werden zum Streit, ohne dass uns so recht klar ist, warum. Friedemann Schulz von Thun zeigt, welche Erkenntnisse die Kommunikationspsychologie bietet, damit wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen.
Miteinander reden 1 erklärt, wie zwischenmenschliche Kommunikation abläuft. Was sind die typischen Probleme? Und wie können wir sie beheben?
Buch Nr.2
Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen.
Wie können Menschen Beziehungen miteinander aufnehmen, die alle Beteiligten tief gehend bereichern? Was befähigt sie, vertrauensvoll und vorwurfsfrei miteinander umzugehen? Der Schlüssel hierzu ist Selbst-Empathie, um für sich selbst genauso wie für andere Mitgefühl zu entwickeln.
Buch Nr.1
Dieses praxisnahe Buch bietet Grundlagenwissen zu Angst, Gewalt, Deeskalation und Anti-Aggression. Die Autoren zeigen, wie man aggressivem Verhalten vorbeugen kann. Sie helfen kritische Situationen einzuschätzen und zu bewältigen. Anhand vieler Übungen können Pflegekräfte ihren Alltag reflektieren und mehr Sicherheit und Gelassenheit in kritischen Situationen gewinnen.
Prävention Angebote
Gewaltprävention Kurs für Pflegefachpersoal
In diesem Crash Kurs befassen wir uns zuerst mit verfestigten negativen körperlichen und .....
Zum Angebot →
Gewaltprävention/Selbstbehauptung
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, welche in ihrem beruflichen und.....
Zum Angebot →